Geschichte
1937 – Ansiedlung in Websweiler
Im Jahr 1895 wurden 100 Morgen des Websweilerhofes zum Bau einer Siedlung für Bergleute der Grube Nordfeld auf dem Höcherberg verkauft.
Der bereits bestehende Hof wurde Namensgeber der neuen Siedlung Websweiler. 20 ha dieser Fläche wurden nicht bebaut und bildeten die Grundlage einer Neubauernstelle, die 1937 von Hermann und Thekla Steitz aus Mölschbacherhof bei Zweibrücken erworben wurden.

1964 – Aussiedlung und Gründung des Feilbacherhof
Wegen der sehr beengten Hoflage mitten in Websweiler entschlossen sich ihr jüngster Sohn Helmut und seine Ehefrau Christel, die den Hof übernommen hatten, 1964 zu einer Vollaussiedlung etwa 100 m außerhalb des Dorfes. Sie errichteten den ersten Boxenlaufstall im Saarland, einen Kaltstall mit Harvestore-Füterrungssystem für damals stattliche 40 Kühe plus Nachzucht.


1976 – Erneuerungen des Betriebs
Der als Kammstall mit querliegenden Boxenreihen und Lauf-Fressbereich konzipierte Stall wurde aus arbeitswirtschaftlichen Gründen bereits 1976 zum jetzigen Dreireiher mit 65 Kuhplätzen umgebaut. Wenig später ersetzten Fahrsilos das Hochsilo als Rauhfutterlager.

Auch in züchterischer Hinsicht ging der Betrieb ab den frühen siebziger Jahren mit dem Einsatz von Importsperma aus Nordamerika unkonventionelle Wege, lange bevor diese Zuchtrichtung den Segen der damaligen Zuchtberater hatte.

1995 – Übernahme der 3. Generation

Im Jahr 1995 übernahm Gerhard, der Sohn von Helmut und Christel, die Betriebsleitung. Auch bei ihm war der Fokus noch klar auf die Michviehhaltung gerichtet. Nach zahlreichen Einzelinvestitionen in Melktechnik, Kuhkomfort sowie Gülle- und Futterlager entschied er sich 2009 für einen großen Wachstumsschritt.
2009 – Bau des neuen Milchviehstalls
Ein neuer Stall mit vollautomatischem Melkssystem, der Platz für 150 Kühe bietet, wurde errichtet. Dieser wurde 2011 im Rahmen des Südwest-Züchtertages offiziell eingeweiht.



2019 – Einstieg der 4. Generation
Seit dem 1. Juli 2019 ist Gerhards Sohn Jacob in den Betrieb mit eingestiegen. Zusammen mit Gerhard hat er die Feilbacherhof GbR gegründet und wird in den nächsten Jahren den Betrieb gemeinsam mit ihm bewirtschaften bis sich Gerhard in den wohlverdienten Ruhestand zurückzieht und Jacob den Hof überlässt.